Auf dem Weg von Merzouga zur Westküste Marokkos bietet es sich an, entweder in der Dades- oder in der Todra-Schlucht einen Zwischenstopp einzulegen. Die beiden Schluchten verlaufen parallel zueinander und sind durch einen Gebirgspass miteinander verbunden. Dieser ist allerdings nur mit einem Geländewagen und viel Übung passierbar, sodass du den Weg am Ende der Schluchten wieder zurück fahren musst.
Todra Schlucht oder Dades Schlucht?
Die Engstelle der Todra Schlucht und damit der spannendste Teil der Straße beginnt bereits nach 15 Kilometern, sodass die Anfahrt nicht sehr lang ist und es auch nicht stört die Strecke wieder zurück zu fahren. Dies nehmen viele Reiesebusse zum Anlass, um auf dem Weg von der Wüste zurück nach Marrakesch einen kurzen Stop einzulegen. Gerade zur Mittagszeit stehen hier auf beiden Seiten der Engstelle jeweils mindestens 10 Reisebusse und viele Jeeps. Sie kommen zum Mittagessen in eines der vielen überteuerten Restaurants und laufen einige wenige Meter in die Schlucht, um ein schönes Foto zu ergattern.
In der Dades Schlucht geht es etwas anders zu. Hier wird die erste Engstelle erst nach 33 Kilometer engen Serpentinen erreicht. Für diese Strecke benötigst du mindestens eine Stunde und musst den Weg anschließend auch wieder zurück fahren. Somit ist die Dades Schlucht nicht für einen kurzen Abstecher und erst recht nicht für Reisebusse geeignet. Zudem scheuen viele Busse und auch Taxen die scharfen Kurven und lehnen daher den Weg in die Dades Schlucht ab. Wir fanden die Strecke dennoch absolut in Ordnung, auch für unseren nicht allzu starken Fiat Punto.
Der Weg durch die Dades Schlucht
Wir haben uns aufgrund der oben genannten Punkte und weil wir genügend Zeit hatten, für die Dades Schlucht entschieden. An unserem ersten Tag sind wir zunächst die komplette Straße abgefahren, um die schönsten Punkte zu entdecken und an den nächsten Tagen etwas wandern zu gehen.
Die Straße durch die Dades Schlucht startet in dem etwas größeren Ort Boumalne, der allerdings nicht sonderlich spannend ist. Die Straße führt uns durch ein Tal aus rotem Stein, in dessen Mitte sich eine Oase entlang des Flusses gebildet hat. Feigenbäume, Olivenbäume, bunte Blumen und viele Palmen reihen sich dicht aneinander. Immer wieder sieht man kleine Lehmhäuser dicht an die Felsen gedrängt, um vor steigendem Wasser im Fluss geschützt zu sein. Wir fahren durch verschiedene kleine Orte mit netten Restaurants und machen immer wieder Halt an netten Aussichtspunkten.
Ab Kilometer 14 beginnen verschiedene Wanderwege in die Schlucht hinein, sodass es sich anbietet hier eine Unterkunft auszusuchen. Unsere Unterkunft Auberge Kasbah Ait Marghad liegt direkt am Startpunkt mehrerer Wanderrouten, doch dazu später mehr. An dieser Stelle befindet sich auch der bekannte Affenfußfelsen (Monkey Fingers), der das Ziel mehrerer Wanderungen ist. Doch auch von der Straße aus, kannst du einen Blick darauf werfen. Den besten Ausblick gibt es vom Restaurant Isabel aus. Die Terrasse lädt zu einer netten Pause auf deinem Weg durch die Schlucht ein.
Ab Kilometer 26 beginnen nun die starken Serpentinen, die die Busse nicht fahren wollen. Wir haben aber auch schon Wohnwagen gesehen, die sich den Weg hinauf gequält haben, du schaffst das also sicherlich auch locker! Ganz oben, am Ende der Serpentinen hast du dann einen tollen Ausblick auf das Tal und die Straße, die du hochgefahren bist. Den Punkt auf der Karte findest du, indem du nach dem Hotel Timzillite suchst.
Anschließend führt dich die Straße wieder etwas hinunter in das Tal und ab Kilometer 33 werden die Felswände sehr eng. Parke dein Auto am besten kurz vor der Engstelle bei dem Hotel La Sorce du Dades und gehe ab dort zu Fuß etwas weiter die Straße entlang. So kannst du die Engstelle besser anschauen und einige Fotos machen, denn die Straße wird sehr schmal und du kannst dort nur schwer anhalten.
Nach dieser Engstelle ist der schönste Teil der Schlucht zu Ende und du kannst wieder umdrehen. Die Asphaltstraße endet bei Kilometer 60 in Msemrir, ab dort kannst du dann wie oben bereits beschrieben nur noch mit dem Geländewagen weiter fahren.
Unterkünfte und Restaurants in der Dades Schlucht
Unsere Unterkunft die Auberge Kasbah Ait Marghad hat eine sehr gute Lage, um Wanderungen in die Schlucht zu unternehmen. Die Gastgeber waren sehr nett, die Zimmer groß und auch das Frühstück sehr gut. Die Zimmer waren leider abgewohnt, aber da es die günstigste Unterkunft unserer Marokko Reise war, konnten wir darüber hinweg sehen.
Generell gibt es in der Dades Schlucht unglaublich viele Hotels, alle mit Restaurant, aber während unserer Zeit dort war es richtig leer. Wir haben kaum andere Touristen getroffen und waren verwundert über die vielen leeren Hotels. Später haben wir erfahren, dass jeder Mensch, der in einem der Dörfer geboren wird dort ein Stück Land geschenkt bekommt. Und auf diesem Stück Land bauen sie nun alle ein Haus und vermieten nach und nach immer mehr Zimmer. Die Touristen können also kommen und das werden sie sicherlich auch, denn dieser Teil Marokkos ist noch einmal so anders, als der Rest, dass es sich wirklich lohnt, hier Zeit zu verbringen.
Die Restaurants fanden wir generell im Verhältnis ziemlich teuer. Haben wir in Fez für ein Drei-Gänge-Menü noch um die 85,00 MAD (ca. 7,94 Euro) gezahlt, so wollten die Hotels in der Dades Schlucht für ein kleines Essen (ohne Menü!) schon um die 130,00 MAD (ca. 12,15 Euro) haben. Glücklicherweise haben wir ein wunderbares, kleines Restaurant gefunden. Direkt am Affenfußfelsen, ein wenig abseits der Straße, liegt das Isabel, eine Unterkunft mit Restaurant. Die Unterkunft hat bloß zwei Zimmer, einen größeren Raum zum Essen und eine schöne Terrasse. Das Haus hat Moha, der Besitzer, komplett selbst gebaut. Ganze 10 Jahre hat er dafür gebraucht, berichtet er uns stolz.
Seine Frau Hassna kocht ein unglaublich leckeres, mehrgängiges Menü für 95,00 MAD (ca. 8,88 Euro) pro Person. Die beiden leben dort mit ihren drei Kindern und nehmen uns so herzlich auf, dass wir einen Großteil unserer Zeit in der Dades Schucht bei ihnen verbringen. Auch die beiden Zimmer der Unterkunft sind so einfach, gemütlich und schön, dass wir am liebsten umziehen würden. Unsere ganz klare Empfehlung ist also das Isabel in der Dades Schlucht, du kannst es hier bei Airbnb buchen. Und grüß die beiden von Marius und Cosi, wenn du zum übernachten oder nur zum hinfährst, sie werden sich riesig freuen.
Wandern in der Dades Schlucht
Neben den Aussichtspunkten entlang der Straße, gibt es in der Dades Schlucht noch deutlich mehr zu sehen: Es gibt einige Wanderwege durch die Schlucht. Wanderwege sind hier allerdings nicht so zu verstehen, wie du es vielleicht aus den österreichischen Bergen kennst - gut ausgebaut und immer ausgeschildert. Die Wanderwege in der Dades Schlucht sind teilweise nicht unbedingt ersichtlich und du muss auch öfter Klettern. Verlaufen wirst du dich allerdings nicht, wenn du Maps.me auf deinem Smartphone installiert hast, denn bei Maps.me sind alle Wanderwege in der Dades Schlucht eingezeichnet.
An unserem ersten Tag war das Wetter leider nicht ganz so toll, sodass wir froh um unsere Regenjacken waren. Der zweite Tag war dafür umso sonniger. Da das Wetter in den Bergen allerdings gern recht schnell wechselt, würden wir dir empfehlen, warme Sachen und eine Regenjacke mitzunehmen.
Wir haben zwei verschiedene Wanderungen ausprobiert, hier findest du ein paar Eindrücke dazu:
Kürzere Wanderung: In der Dades Schlucht (ca. 1,5 Stunden)
Die kürzere Wanderung startet an unserer Unterkunft, der Auberge Kasbah Ait Marghad. Von dort gehst du den Berg hinunter, über eine Brücke und zunächst geradeaus, bis du in einem kleinen Dorf unten in der Schlucht ankommst. Im Dorf wählst du dann die erste Abzweigung rechts und versuchst dem Weg zu folgen. Da es bei uns einen Tag zuvor geregnet hatte, war der Weg teilweise sehr rutschig und wir waren am Ende der Wanderung richtig dreckig von dem feuchten Lehm. Der Weg führt dich durch das Tal hindurch bis zum Affenfußfelsen. Zwischendurch mussten wir teilweise über Felsen klettern, um weiter zu kommen. Aufgrund des vielen Wassers konnten wir auch nicht durch das Flussbett laufen und sind eine Zeit lang auf einer künstlichen Wasserleitung balanciert:
Die Wanderung endet an der Auberge Zahra, wo du zurück zur Straße gelangst und das letzte Stück an der Straße zurück laufen kannst. Wir haben auf dem Rückweg Halt bei Moha und seiner Familie gemacht und mit ihm einen leckeren Minztee getrunken, denn auch das Isabel liegt auf dem Weg.
Längere Wanderung: Durch den Dades Canyon (ca. 4-5 Stunden)
Die längere Wanderung führt in den Canyon, in die wirklich schmale Stelle der Felsen, durch die du teilweise kaum laufen kannst. Die schmale Stelle auf der Straße ist dagegen richtig breit! Der Weg startet ebenfalls an unserer Unterkunft, führt aber nicht in das kleine Dorf, sondern direkt hinter der Brücke nach rechts. Dort folgst du auf Maps.me dem Weg bis zum „Canyon des doigts du singe“ - dem Anfangspunkt des Canyons. Von dort geht es immer am bzw. im Flussbett entlang durch den Canyon. Aufgrund des Regens konnten wir teilweise nicht weiter durch das Flussbett laufen und mussten über die Felsen am Rand klettern.
Du folgst dem Canyon immer weiter, bis auf deiner Karte erneut der „Canyon des doigts du singe“ eingezeichnet ist. Dort biegst du dann nach links ab und folgst dem Weg immer weiter, bis er weder nach links abbiegst und du am Ende wieder an der Hauptstraße landest, in dem kleinen Ort Ait Arbi. Leider konnten wir aufgrund des Regens irgendwann nicht mehr weiter gehen - der Fluss wurde extrem tief und das Klettern über die Felsen erschien uns an der Stelle auch zu riskant. Somit mussten wir leider umkehren, vielleicht hast du ja mehr Glück!
Tipps für deinen Aufenthalt in der Dades Schlucht
Insgesamt hat uns die Zeit in der Dades Schlucht sehr gut gefallen. Wir haben noch einmal eine andere Seite von Marokko kennengelernt und waren sehr froh, dass der Ort noch nicht komplett von Touristen überlaufen ist.
Als Tipp für deine Reise in die Dades Schlucht können wir dir nur mitgeben, dass du unbedingt viele warme Sachen mitnehmen solltest. Die Lehmhütten in der Dades Schlucht sind zwar sehr authentisch und auch irgendwie gemütlich, aber überhaupt nicht isoliert. Es ist also in den Räumen meist genauso warm bzw. kalt wie draußen. Als wir Ende März dort waren, sanken die Temperaturen Abends auf 6 Grad ab, was auch nachts sehr kalt war. Trotz mehreren Schichten Klamotten haben wir, sobald die Sonne weg war, sehr gefroren. Uns erschien es auch etwas seltsam, in ein warmes Land dicke Kleidung mitzunehmen, aber die Temperaturen in Marokko können zwischen den verschiedenen Orten schnell schwanken - wir haben sogar während unserer Fahrt durch das Atlas Gebirge Schnee entdeckt!
Hallo ihr zwei. Danke für den Blog und die Tipps. Wir haben gestern (Anfang Juni) die von euch beschriebene längere Rundwanderung durch den Canyon gemacht. Zu dieser Zeit steht im Canyon kein Wasser und wir konnten gut durch laufen. Stellenweise war es etwas schwierig den besten Weg durch die Engstellen zu finden, ein Guide macht dafür Sinn. Insgesamt war in der Dadesschlucht sehr wenig los, auch an der Straße. Der Canyon ist wunderschön, danke für die Empfehlung!